Wir für Sie
Sie bilden im täglichen Arbeitsprozess mit ihrem Wissen, ihren Fertigkeiten, ihrem Anspruch an Funktionalität, Innovation und Qualität das Fundament unseres Schaffens, unserer Entwicklungen und Produkte. Offenheit für zukunftsweisende Technologien, ein kreatives Zusammenwirken zwischen den Abteilungen, verantwortliches Handeln und eine partnerschaftliche Betriebskultur sind die Basis für den Erfolg unserer Kunden und unseres Unternehmens.
Kunde – Team – Vernetzung
Der Kunde für uns
Ihr Bedarf ist unser Antrieb, Ihr Anspruch ist unser Ansporn und Katalysator unseres Wirkens. Mit dem Erfolg Ihrer Finalprodukte entscheidet sich auch unser Erfolg.
Das ist uns jederzeit bewusst und so setzen wir als Ihr qualifizierter Zulieferer in einer (Geschäfts-)Welt der stetig fortschreitenden Arbeitsteiligkeit und Spezialisierung auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bei lückenloser Betreuung in ganzheitlichen Prozessketten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.
Wir für unsere Kunden
Als Team erfüllen wir alle Erwartungen an einen innovativen, zukunftsfähigen und stabilen Zulieferer. Verantwortungsbewusst und anspruchsvoll an uns und unsere Produkte gleichermaßen sichern wir ab, dass Sie Ihr gewünschtes Produkt von uns termin- und qualitätsgerecht zu marktkonformen Preisen erhalten. Dabei achten wir bewusst und nachhaltig auf sichere und umweltverträgliche Fertigungsprozesse.
Gemeinsam Profitieren
Eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit unseren Kunden besteht bei allen Schritten der Prozesskette – von der Ideenfindung über die Wertschöpfungskette bis zur Qualitätssicherung und Logistik. Unsere erfahrenen Key-Account-Manager und Projektleiter haben für Sie den Erfolg des gemeinsamen Projektes jederzeit fest im Blick, fungieren als Schnittstelle zu allen beteiligten Bereichen und begleiten als kompetente Ansprechpartner den gesamten Prozess. Ein fortlaufender und produktiver Austausch bezüglich Ihrer Wünsche und spezifischen Problematiken ist die angestrebte konstruktive Basis zum Finden von Lösungen im Sinne des gemeinsamen Erfolgs. Das bedeutet ebenfalls, voneinander lernen zu können und sich durch Implementierung zukunftsfähiger Prozesse im internationalen Wettbewerb zu behaupten.
Stellenangebote und Ausbildung
Willkommen im Team
Jedes Unternehmen ist nur so gut wie das Zusammenspiel seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Team. In den Menschen hinter der Technik liegen die Kompetenzen, die Innovation und die Motivation, jeden Tag gemeinsam ein bisschen besser zu werden. Um unser Team zu stärken, suchen wir motivierte neue Kolleginnen und Kollegen und bilden junge Menschen zu Maschinen- und Anlagenführern, Verfahrensmechanikerinnen/-en und Werkzeugmechanikerinnen/-en aus.
Ausbildungsmöglichkeiten
Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt Metall und Kunststoff
Berufsbild
Maschinen- und Anlagenführer sind für die Herstellung und Qualitätsprüfung von Kunststoffprodukten und die Wartung bzw. Kontrolle der Spritzgießmaschinen zuständig. Dabei richten sie Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern bzw. überwachen den Materialfluss. Zudem inspizieren oder warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie verschiedene Veredelungsverfahren an, z. B. bedrucken, tempern und konditionieren sie Formteile und behandeln Oberflächen nach. Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.
Voraussetzungen
Hauptschul- oder Realschulabschluss (insb. Mathematik/Physik/Chemie)
- Physik (z. B. Bedienen von Maschinen/Anlagen, Anwenden verschiedener Prüfverfahren)
- Werken/Technik (z. B. Kontrollieren/Warten von Maschinen/Anlagen; technisches Zeichnen)
Sonstige wichtige Kompetenzen:
- Sorgfalt (z. B. beim Einstellen von Produktionsmaschinen)
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z. B. beim Überwachen der Produktionsabläufe an den Maschinen und Anlagen sowie der Produktqualität)
- Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z. B. bei Störungen an automatisierten Fertigungsmaschinen und -anlagen)
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick (z. B. beim Montieren und Demontieren der Baugruppen von Produktionsanlagen)
Ausbildungsgang
2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk, unterteilt in 2 Abschnitte:
- berufliche Grundausbildung (ca. 1 Jahr): allgemeinen Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung werden vermittelt
- berufliche Fachausbildung im Fachbereich Spritzguss: Die Ausbildung findet hauptsächlich im Unternehmen statt, tw. auch in Ergänzungslehrgängen bei geeigneten Bildungsträgern. Turnusmäßig wird die Berufsschule (Grundig Akademie Gera) besucht. Die Ausbildung endet mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Nach der Ausbildung
Der Maschinen- und Anlagenführer ist im Bereich Produktion oder Veredelung als Maschinenbediener/-in oder als Mitarbeiter/-in Qualitätssicherung im Unternehmen zu finden.
Berufsaussichten
Die Kunststoffbranche ist eine Wachstumsbranche durch den stetig steigenden Bedarf an Kunststoffartikeln. Deshalb sind die Chancen am Arbeitsmarkt äußerst gut. Maschinen- und Anlagenführer/innen finden Beschäftigung aber grds. in Produktionsbetrieben nahezu aller Branchen.
Weiterbildung
Bei gutem Ausbildungsabschluss ist es möglich noch 1 Ausbildungsjahr anzuhängen und den Abschluss zum Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik zu erlangen.
Kontakt
KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH
Altenburger Straße 72
04626 Schmölln
Personalwesen
Nicole Friedrich
Fon +49 34491 74 173
personal@kts-schmoelln.de
Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- & Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile
Berufsbild
Verfahrensmechaniker sind für die Herstellung von Kunststoffprodukten und die Wartung bzw. Kontrolle der Spritzgießmaschinen zuständig. Hierzu wählen sie geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe aus. Sie bestimmen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie spanlose oder spanende Verfahren an, bedrucken, tempern und konditionieren Formteile und behandeln Oberflächen nach. Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.
Voraussetzungen
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss (insb. Mathematik/Physik/Chemie)
- Physik (z. B. für Aufbau und Funktionsüberprüfung von Pneumatikgrundschaltungen)
- Chemie (z. B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Werk- und Hilfsstoffen)
- Werken/Technik (z. B. für das Einrichten und die Wartung von Maschinen/Anlagen)
Sonstige wichtige Kompetenzen:
- Sorgfalt (z. B. beim Berechnen der benötigten Mengen an Kunststoffgranulat und Zuschlagbzw. Hilfsstoffen)
- Umsicht/Aufmerksamkeit (z. B. beim Bedienen & Überwachen der Produktionsanlagen)
- Reaktionsgeschwindigkeit (z. B. rasches Eingreifen bei Störungen)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z. B. beim Austausch von Bauteilen, beim Warten von Anlagen)
- Interesse an Informationstechnik (z. B. Programmierung von Maschinen)
Ausbildungsgang
3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie, unterteilt in 2 Abschnitte:
- berufliche Grundausbildung (ca. 1 Jahr): allgemeinen Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung werden vermittelt
- berufliche Fachausbildung im Fachbereich Spritzguss: Die Ausbildung findet hauptsächlich im Unternehmen statt, tw. auch in Ergänzungslehrgängen bei geeigneten Bildungsträgern. Turnusmäßig wird die Berufsschule (Grundig Akademie Gera) besucht. Die Ausbildung endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Nach der Ausbildung
Der Verfahrensmechaniker ist im Bereich Produktion oder Veredelung als Maschineneinrichter/- in, Schichtführer/-in, Mitarbeiter/-in Qualitätssicherung oder im Grenzbereich zum kaufmännischen Bereich des Unternehmen zu finden.
Berufsaussichten
Die Kunststoffbranche ist eine Wachstumsbranche durch den stetig steigenden Bedarf an Kunststoffartikeln. Deshalb sind die Chancen am Arbeitsmarkt äußerst gut.
Weiterbildung
Industriemeister/in, Fachtechniker/in oder duales Studium
Kontakt
KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH
Altenburger Straße 72
04626 Schmölln
Personalwesen
Nicole Friedrich
Fon +49 34491 74 173
personal@kts-schmoelln.de
Stellenangebote
Ferienjobber (m/w/div.)
Was Dich erwartet:
Du unterstützt unsere Produktion und Kommissionierung bei den anfallenden Aufgaben und arbeitest aktiv mit.
- Montieren und Bedrucken von Kunststoffteilen
- Kontroll- und Sortierarbeiten sowie Nach- und Endbearbeitungstätigkeiten einschließlich Verpacken von Kunststoffteile
- Sichtkontrolle und Prüfung der Kunststoffteile nach den entsprechenden Kontroll- und Prüfvorschriften
Was wir Dir bieten:
Du erhältst einen spannenden Einblick in die Produktionsprozesse eines erfolgreichen Unternehmens und kannst Dir während der Schulferien etwas dazuverdienen.
- Du bist mind. 15 Jahre alt?
- Du hast Spaß an der Arbeit im Team?
- Du arbeitest gewissenhaft und sorgfältig?
Dann sende uns jetzt Deine Bewerbungsunterlagen an:
KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH
Altenburger Straße 72
04626 Schmölln
Personalwesen
Nicole Friedrich
Fon +49 34491 74 173
personal@kts-schmoelln.de
Initiativ-Bewerbung
KTS ist jederzeit bestrebt, seine Kunden mit exzellent ausgebildeten und hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu betreuen, die das Credo des Unternehmens nicht nur verinnerlichen, sondern vielmehr in ihrer täglichen Arbeit leben. Wir sind immer auf der Suche nach konstruktiver Verstärkung. Als Profi wissen Sie was zählt und bringen alle Voraussetzungen mit. Wille und Motivation, Herzblut und den unbedingten Qualitätsanspruch. Stellen Sie sich uns vor, ein Weg der sich immer lohnt.
Kontakt
KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH
Altenburger Straße 72
04626 Schmölln
Personalwesen
Nicole Friedrich
Fon +49 34491 74 173
personal@kts-schmoelln.de